Das können Sie tun
Vermeiden – reduzieren – wiederverwerten
- Werfen Sie Müll nicht achtlos weg. Nehmen Sie alles wieder mit, was Sie zum Beispiel für den Strandtag eingepackt haben.
- Kaufen Sie langlebige Produkte – so schonen Sie wertvolle natürliche Ressourcen.
- Nutzen Sie plastikfreie Verpackungen, Mehrwegflaschen und eigene Tragetaschen für den Einkauf.
- Trennen Sie Ihren Müll. Nur so kann Recycling funktionieren.
- Achten Sie beim Kauf von Kosmetikprodukten darauf, dass diese keine Mikroplastikpartikel enthalten.
- Unterstützen und initiieren Sie freiwillige Reinigungsaktionen.
Flyer „Meere schützen – Tipps für den Alltag“ (PDF)
Umweltgerechtes Verhalten
Tipps für Segler
- Nutzen Sie die getrennte Müllentsorgung im Hafen.
- Achten Sie darauf, dass Verpackungen nicht über Bord geweht werden.
- Befolgen Sie die „zehn goldenen Regeln“ für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur
- Wählen Sie Häfen mit hohen Umweltstandards, zum Beispiel solche mit der „Blauen Flagge”.
- Seien Sie Vorbild für andere und informieren Sie Segler, Seeleute oder Freunde über die Gefahren und Folgen des Mülls im Meer.
Tipps für Kanuten
- Nutzen Sie für Ihre Touren-Mehrwegverpackungen.
- Hinterlassen Sie keine Abfälle – insbesondere keinen Plastikmüll – in Natur und Landschaft.
- Sammeln Sie nach Möglichkeit Plastikmüll auf Ihren Kanufahrten ein und entsorgen ihn ordnungsgemäß.
- Weisen Sie auch andere Kanufahrer auf den verantwortungsbewussten Umgang mit Müll hin.
Tipps für Taucher
- Halten Sie den Tauchplatz sauber.
- Informieren Sie die Hotel- und Tauchbasisleitung und andere Sporttaucher über die Folgen von Plastik und über die Möglichkeiten, Müll zu vermeiden (zum Beispiel durch Wasserspender)
- Dokumentieren und melden Sie Tauchreviere, in denen Sie viel Müll finden.
Lesen Sie: Eine Welt aus Plastik